Kinder mögen kein Gemüse. So steht es hier im Buch. Das ist fürchterlich und ganz grauenhaft für den Vital-Hof, auf dem die Vitalen-Acht wohnen.
Sie können und wollen das nicht einfach so hinnehmen. Sie müssen etwas gegen ihre Unbeliebtheit tun und für das Fortbestehen ihres Zuhauses.
Nur wie können sie ihr Image aufpolieren? Eine tolle Idee und eine große Zirkusakttraktion muss auf die Beine gestellt werden.
Dass die Idee toll ist, doch die Umsetzung alles andere als kindgerecht.
Von Beginn an stürzte eine Flut an Charakteren und Namen auf mich ein. Mir schwirrte der Kopf auf den ersten zehn Seiten. Es war mir einfach zu viel. Und merken konnte ich mir das alles auch nicht. Einige Namen der Gemüsesorten sind recht außergewöhnlich, und haben das Wirrwarr vollendet.
Eigentlich spreche ich die Namen oder Tiere gerne nach, wenn meine Mama die Geschichten vorliest, und erkenne nach einer Lesepause die Figuren sehr gut wieder. Bei diesem Buch, hat Mama sehr schnell gemerkt, dass ich kein richtiges Interesse an der Geschichte hatte. Vielleicht weil es mir zu kompliziert war? Sie hat es öfter probiert und auch immer schön ihre Stimme verstellt beim Vorlesen, doch leider ist die Erzählung für mich kleiner Zuhörer zu schwierig. Es lag auf keinen Fall daran, dass auch ich das ein oder andere Gemüse verschmähe. 😜
Die Bilder darin sind sehr toll und farbenfroh. Ich hatte großen Spaß die Seiten, die ganz mit Zeichnungen ausgefüllt sind, zu bestaunen. Es war fast wie ein Wimmelbuch.
Das war großartig und sehr interessant. Außerdem ist das Gemüse wirklich schön gemalt.
Ich habe zum Beispiel gesehen, dass Kira Karotte eine schöne wallende Haarpracht hat. Bestimmt weil sie eine Karotte ist und viele Mineralstoffe und Vitamine in ihr stecken.
Meine Mähne sieht auf jeden Fall auch so toll aus wie ihre, sagt meine Mama. Das kommt ganz bestimmt von den Karotten, die ich gerne esse. 😊
Meine Mama meint!
Zum vorlesen der Geschichte, sollten die Kinder mindestens 5 oder 6 Jahre sein. Das Verständnis für die Geschichte und ihrer Botschaft ist vorher auf keinen Fall gegeben.
Die Botschaft!
Gemüse hat viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie machen starke, gesund und schmecken gar nicht so übel, wie alle meinen.
Die Idee des Buches von Gaby Grosser, das unbeliebte Gemüse durch eine aufregende Geschichte wieder schmackhafter für uns Kinder zu machen, ist großartig, aber schießt leider am seinem Ziel vorbei.
Wir Kinder wollen auf keinen Fall hören, dass das Gemüse gut und wichtig für uns ist, weil es gesund hält und uns kräftig, sportlich und schlau macht. Je grüner, so gesünder. Neeeee! 😝
Dennoch ist die Erzählung putzig und farbenfroh. Ich hatte großes Vergnügen die Zeichnungen von Martina Leykamm zu entdecken und zu bestaunen. Ich werde es vielleicht nochmal im vorgeschlagenen Alter von 4 Jahren vorlesen lassen. *schulterzug*
Ein lustiger Gemüsebrei!
Für dieses Buch vergebe ich 3 Löwen
Mein Bewertungssystem
ROARRRRR euer Leon :-)
Gemäß § 2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich diese Rezension als Werbung.
In meinem Beitrag befindet sich (zu informativen Zwecken) eine Verlinkung zur Webseite des Verlags, in welchem das Buch erschienen ist.
Ihr erhaltet somit auch weitere Informationen zum Buch, zum Autor, sowie eventuell auch zu weiteren Romanen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen